
PROFESSIONELLE REPARATUR
REPARIEREN STATT WEGWERFEN
Produkte funktional und langlebig zu gestalten ist tief in unserer Produkt-Philosophie verankert. Bedarf es doch einmal einer Reparatur an deiner Maloja-Bekleidung, so helfen wir gerne.
REPARATUREN INNERHALB DER GEWÄHRLEISTUNG
Defekte an deinem Maloja-Produkt ohne eigenes Verschulden können innerhalb von zwei Jahren zusammen mit dem Kaufbeleg beim Händler, bei dem du dein Kleidungsstück gekauft hast, reklamiert werden. Der Händler wickelt entweder selbst oder zusammen mit uns die Reparatur oder den Ersatz ab. Dir entstehen dabei keine Kosten.
REPARATUR VON ÄLTEREN TEILEN
Dein Maloja-Teil hat einen Riss nach einem Sturz oder es ist schon älter und der Reißverschluss oder ein Druckknopf versagt seinen Dienst? Damit du noch länger Freude mit deinem Lieblingsteil hast, kannst du es bei unserem Partner OUTDOOR SERVICE auf eigene Kosten reparieren lassen. Maloja unterstützt jede Reparatur an Maloja-Bekleidung mit 10 Euro. Dieser Betrag wird in deiner Rechnung automatisch abgezogen.
Bitte beachte: Es wird nur gewaschene Bekleidung akzeptiert und repariert.
WIE FUNKTIONIERT DAS?
1. Gehe zur Service Seite:
Reparatur - OUTDOOR SERVICE TEAM (outdoor-service.com)
2. Lasse dir entweder einen Kostenvoranschlag machen oder fülle direkt das Einsendeformular aus.
3. Schreibe in die Anmerkung: MalojaRepair10
4. Nach der Reparatur deines Maloja-Produktes zieht dir das Outdoor Service Team 10 Euro vom regulären Rechnungsbetrag ab und berechnet diese an Maloja.

MACH'S SELBST
KNOPF ANNÄHEN
WAS BRAUCHE ICH DAZU?
Ein passender Knopf
Nähnadel
Nähfaden
Stoffschere
Fingerhut (bei Bedarf)
Ersatzknopf: Ein passender Ersatzknopf ist in der Regel am Pflegeetikett festgenäht
Nähnadel: Passend für die Dicke des Materials und die Knopflöcher
Nähgarn: Farblich passend und reißfest
Fingerhut: Zum Schutz der Finger beim Nähen
Schere

1. Ca. 50cm Faden abschneiden. Faden durch das Nadelöhr führen bis beide Fadenenden gleich lang sind. Fadenenden verknoten.
2. Knopfposition festlegen, Nadel und Faden an dieser Stelle von der linken zur rechten Stoffseite führen und wieder zurück.

3. Nun musst du die Nadel auf die rechte Stoffseite führen und durch das erste Loch des Knopfes stechen. Danach führst du die Nadel durch das benachbarte Loch zurück auf die linke Stoffseite.
4. Den Vorgang mehrmals wiederholen, um den Knopf festzunähen.
5. Bei einem Vierlochknopf: Mit den anderen beiden Löchern genauso verfahren. Knopf entweder parallel oder über Kreuz annähen. Orientiere dich an den übrigen Knöpfen.

6. Sobald der Knopf festsitzt, Nadel auf die rechte Seite führen und den Steg zwischen Knopf und Stoff wiederholt umwickeln.
7. Nadel auf die linke Seite bringen, den Faden mit mehreren Zentimeter Länge abschneiden und die beiden entstandenen Fadenenden am Stoff verknoten. Die überstehenden Fadenenden abschneiden.

REPERATURPATCH AUFBRINGEN
WAS BRAUCHE ICH DAZU?
Selbstklebende Patches: Transparenten oder farblich passenden, ausreichend großen Reparaturpatch. Zum Beispiel GearAid® Tenacious Tape™ oder Kleiber® flick+fertig
Schere

1. Die zu überklebende Stelle muss gereinigt und trocken sein. Lege das zu reparierende Produkt auf eine glatte Unterfläche, damit du das Loch gut bearbeiten kannst.
2. Gehe nach Gebrauchsanleitung deines Reparatursets vor.

3. Schneide den Patch so zu, dass er rund um das zu überklebende Loch mindestens 1cm übersteht. Runde die Ecken ab.

4. Ziehe nun den Reparaturflicken vom Trägerpapier ab und klebe ihn faltenfrei auf die Reparaturstelle auf und streiche ihn fest.

PILLING ENTFERNEN
Wolle besteht aus feinen, kurzen Fasern. An den Faser-Enden kann es an den Stellen mit der größten Reibung zu Knötchenbildung, dem sogenannten Pilling kommen. Diese Pills lassen sich sehr einfach mit einem Fusselrasierer entfernen.
WAS BRAUCHE ICH DAZU?
Fusselrasierer: Mit passendem Scherkopf, je nach Garnqualität
WIE GEHE ICH VOR?
1. Lege das zu behandelnde Teil auf einer glatten Arbeitsoberfläche aus und glätte es sorgfältig.
2. Achte darauf, dass auf dem Fusselrasierer der richtige Scherkopf aufgebracht ist.
3. Führe den Fusselrasierer vorsichtig über das Produkt und entferne die überstehenden Knötchen.
RICHTIG WASCHEN UND PFLEGEN
WIR LIEBEN UNSERE BEKLEIDUNG
Gehst du pfleglich mit deinen Kleidungsstücken um, so ist das schonend für die Umwelt und deinen Geldbeutel.
Grundsätzlich ist in jedes unserer Bekleidungsteile eine Waschanleitung eingenäht. Diese richtet sich immer nach der empfindlichsten Materialkomponente. Bitte halte dich an die Anleitung, damit dir dein Maloja-Lieblingsteil möglichst lange Freude bereitet.
Kontrolliere vor dem Waschen den Tascheninhalt, schließe alle Klett- und Reißverschlüsse und löse Kordeln. Drehe alle Teile auf links und achte auf farbliche Trennung. Wichtig: Produkte mit feinen Funktionsfasern sollten nicht zusammen mit Produkten mit harten Komponenten wie Reiß- oder Klettverschlüssen gewaschen werden, um keine Fadenzieher zu riskieren. Am besten in einen extra Waschbeutel geben.
Das Waschen bei niedrigeren Temperaturen und längerer Waschzeit entfernt Bakterien genauso gut wie Waschzyklen bei höheren Temperaturen. Zudem spart es Energie. Wenn nicht ausdrücklich empfohlen, wie zum Beispiel bei der Daunenpflege oder zum thermischen Reaktivieren der DWR- Ausrüstung, kann auf den Einsatz eines Trockners verzichtet werden.


WASCHMITTEL
Die meisten unserer Produkte kannst du mit einem milden, schadstoff-freien Flüssigwaschmittel waschen. Der Umwelt zuliebe achte auf die biologische Abbaubarkeit des Waschmittels. Bei bestimmten Materialien wie zum Beispiel Wolle, Seide oder Daune solltest du auf spezielle Waschmittel zurückgreifen.
WEICHSPÜLER
Grundsätzlich raten wir bei unseren Produkten von der Nutzung von Weichspülern ab. Weichspüler können Tenside enthalten, die die Bekleidungsfasern instabil machen, die Atmungsaktivität beeinträchtigen, den Kleber von Tapes angreifen oder die wasserabweisende Ausrüstung außer Kraft setzen.
IMPRÄGNIERUNG UND PFLEGE VON WASSERDICHTEN UND WASSERABWEISENDEN PRODUKTEN
Unsere wasserdichten und wasserabweisenden Produkte können im Schonwaschgang in der Waschmaschine gewaschen werden. Der Schleudergang sollte dabei ausgeschaltet sein. Unsere cembra® Wetterschutz-Bekleidung ist mit einer Perfluorcarbon-freien (PFC-frei) Ausrüstung versehen. Diese lässt Wassertropfen abperlen und verhindert so, dass sich das Material vollsaugt. Um die Funktionalität zu erhalten, solltest du deine wasserdichten und wasserabweisenden Produkte regelmäßig waschen, denn Schweiß und Schmutz können die Funktion beeinträchtigen. Zur Aktivierung der dauerhaft wasserabweisenden Ausrüstung kannst du dein Lieblingsteil nach dem Waschen, sofern es die Waschanleitung erlaubt, bei niedriger Temperatur in den Trockner geben.
Von Zeit zu Zeit solltest du die wasserabweisende Ausrüstung mittels einer PFC-freien Sprühimprägnierung erneuern. Empfehlenswert sind Pump-Sprays, da bei diesen auf zusätzliche Treibgase verzichtet wird. Gehe dabei entsprechend der Gebrauchsanweisung deiner gewählten Sprühimprägnierung vor.
Auf eine Einwasch-Imprägnierung sollte bei Shells besser verzichtet werden, da die Imprägnierung auch auf die Innenseite oder das Futter gelangen kann und damit der Schweißabtransport beeinträchtigt wird.
DAUNE
Verwende für deine Daunenprodukte ein spezielles Daunenwaschmittel. Daunen-Bekleidung sollte im Schonwaschgang gewaschen und im Trockner getrocknet werden.
Damit die durch das Waschen verklebte, feuchte Daune wieder schön bauschig wird, kannst du ein paar saubere, nicht-abfärbende Tennisbälle oder ein großes Badehandtuch aus schwerer Baumwolle mit in den Trockner geben. Es wird mehrere Trocknerzyklen brauchen, bis die Daune wieder trocken und bauschig ist. Zwischen den Zyklen das Daunenprodukt aufschütteln.
Beachte auch, dass du deine Daunenjacke nicht komprimiert lagern solltest, sondern diese luftig hängen oder liegen sollte.
Wird deine Daunenjacke zum Beispiel beim Wandern oder auf Skitour nass, so trockne sie am besten, wie oben beschrieben.


PRIMALOFT AND G-LOFT
Unsere wattierten Produkte können in der Waschmaschine im Schonwaschgang gewaschen werden. Um dem Isolationsmaterial nach dem Waschen wieder beim Aufbauschen zu helfen, kannst du dein Primaloft- oder G-Loft-Produkt liegend auf dem Wäscheständer trocknen und zwischendurch immer wieder aufschütteln.
WOLLE
Oftmals können bereits durch das Auslüften oder Einfrieren von Woll-Produkten unangenehme Gerüche und Bakterien beseitigt werden. Reicht dies nicht mehr aus, kann Woll-Bekleidung auch gewaschen werden. Beachte dabei unbedingt die Pflegeanleitung. Manche Woll-Produkte sind mit anderen Fasern gemischt oder speziell ausgerüstet, um die Pflege zu erleichtern und dürfen dann im Schonwaschgang in der Waschmaschine gewaschen werden. Andere Wollprodukte müssen von Hand gewaschen werden.
MASCHINENWÄSCHE
Achte darauf, dass dein Waschmittel keine Enzyme enthält. Das Enzym Protease greift die Wollfasern an und führt auf Dauer zu Löchern in deinen Kleidungsstücken. Wasche deine Wollprodukte im Schonwaschgang und achte darauf, dass diese nicht geschleudert werden.
Bei den meisten Teilen ist es ratsam, diese liegend zu trocknen. Zum Beispiel auf dem Wäscheständer mit einem Handtuch als Unterlage. Ziehe dein Teil noch in feuchtem Zustand in Form.
HANDWÄSCHE
Achte darauf, dass dein Waschmittel keine Enzyme enthält. Das Enzym-Protease greift die Wollfasern an und führt auf Dauer zu Löchern in deinen Kleidungsstücken.
Vermeide zu starkes Kneten, Reiben, Ziehen und Wringen. Dies kann dazu führen, dass dein Produkt stellenweise verfilzt.
Bei den meisten Teilen ist es ratsam, diese liegend zu trocknen. Zum Beispiel auf dem Wäscheständer mit einem Handtuch als Unterlage. Ziehe dein Teil noch in feuchtem Zustand in Form.

KUNSTFASERN: POLYESTER, NYLON, ELASTHAN
Funktionsbekleidung aus Polyester oder Nylon mit oder ohne Elasthan-Anteil kann in der Waschmaschine im Schonwaschgang gewaschen werden.
Für ein schonendes Waschen empfindlicher Funktionsfasern und zur Vermeidung von Mikroplastik im Abwasser kann beispielsweise ein spezieller Waschbeutel verwendet werden: